BRG 16 Schuhmeierplatz

Das BRG16 Schuhmeierplatz ist Pilotschule in einem Forschungsprojekt und besitzt seit Herbst 2017 drei vertikale Begrünungen im Innenraum im Biologiesaal und einem Klassenzimmer, an der Außenfassade im Innenhof sowie eine begrünte Freiluftklasse auf der Dachterrasse.

OHW - Erlebnis

Lassen Sie sich von Schülerinnen und Schülern durch die grünen Klassen, den begrünten Innenhof und zur begrünten Pergola auf der Dachterrasse führen und erleben Sie selbst wie Pflanzen die Räume verändern. Der Treffpunkt ist der Haupteingang der Schule, direkt am Schuhmeierplatz.

In Städten werden laufend Grün- und Freiflächen versiegelt und auch die Vegetation wie Bäume und Sträucher verschwinden. Das Ergebnis sind aufgeheizte Städte in den heißen Sommermonaten und mangelnde Erholungsflächen und naturnahe Räume. Neben dieser Einschränkung an Freiflächen von Schülerinnen und Schülern finden sich diese in der Schule auch oft in kahlen, unbegrünten Klassenräumen wieder.
Da gerade Schülerinnen und Schüler sich die meiste Zeit unter der Woche in den Klassenräumen aufhalten, erforscht das Projekt GRÜNEzukunftSCHULEN verschiedene Möglichkeiten wie Schul(frei)räume begrünt werden können. An zwei Wiener Schulen, am BRG Wien 16, Schuhmeierplatz 7 und im BG, BRG Wien 15, Diefenbachgymnasium 19, wurden sowohl in Innen- als auch in Außenräumen vertikale Begrünungssysteme angebracht. Derzeit laufen die wissenschaftlich Untersuchungen, welche Auswirkungen die grünen Wände auf das Mikroklima sowie auf die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und das nicht lehrende Personal haben. Neben technischen und bauphysikalischen Messungen zur Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt, Staub, Schallpegel, Nachhallzeit sowie Strom- und Wasserverbrauch befasst sich das Projekt auch mit den sozialen Aspekten, wie der Akzeptanz, des Wohlbefindens sowie mit der Grünpflege und wie grüne Wände Teil der Schulkultur werden können.
Prinzipiell bringen Fassadenbegrünungen und Pflanzwände Grün in die Stadt und schaffen qualitätsvolle Lernräume mit Naturerlebnis, was besonders für Kinder und Jugendlichen wichtig und essenziell ist. Zudem wirken Pflanzen positiv auf uns Menschen, sie verbessern das Mikroklima, schaffen die Grundlage für mehr Wohlbefinden im Arbeits- und Lernumfeld und dienen als „grüner“ Ausgleich zu den bebauten urbanen Städten.

Dieses Projekt wurde vom Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert.

© Text+Fotos: Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH, Fotos: B-NK GmbH und Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U.

AkteurInnen:

Sanierung und Erweiterung: B & M Architektur
Projektbetreuung GRÜNEzukunftSCHULEN: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Azra Korjenic (TU Wien), Priv. Doz. DI Dr. Ulrike Pitha (BOKU Wien), DI Dr. Bente Knoll und DI Birgit Hofleitner (Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH), DI Ralf Dopheide
Bauherrschaft: BIG

Adresse:

1160 Wien, Schuhmeierplatz 7

Öffnungszeiten:

Sa 10 - 14 Uhr
Sa 10 - 14 Uhr Fachführungen

Erreichbarkeit:

Linie 46, Bus 10A Schuhmeierplatz
Bus 10A, Possingergasse 
Bus 48A, Possingergasse

Baujahr:

1899
Sanierung und Erweiterung 2012-2014

Links:

bm-architektur.at
www.rg16.at
www.big.at
www.grueneschulen.at