GRÜNSTATTGRAU Dach- und Hofbegrünung
OHW - Erlebnis
Klimawandelanpassung im typischen Wiener Gebäudebestand ist möglich; die Favoritenstraße 50 zeigt vor wie es geht. Durch intensive und extensive Dachbegrünungen, einen begrünten Innenhof mit Charakter eines Parks und versickerungsoffene Wegebefestigungen entsteht ein ganz besonderes Lebens-, Wohn- und Arbeitsumfeld im Gründerzeitbau.
Klimawandelanpassung durch Begrünungen in der Stadt bringen vielfältige Vorteile mit sich. Das Leistungsspektrum von Begrünungen reicht über die Bereiche Regenwassermanagement, Mikroklimaverbesserung, Energieeffizienz, Ökologie, Staubbindung, Lärmschutz, Artenvielfalt bis hin zu ökonomischen Auswirkungen der Wertsteigerung, Materialschutz und Betriebskosteneinsparung. Gerade im innerstädtisch dicht verbauten Gebiet sorgt eine intensive begrünte Umgebung für wertvolle Lebensqualität und eine gute Nachbarschaft. Die Begrünung von Dächern, Fassaden und Innenhöfen spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Objekt zeigt vor, wie auch im gründerzeitlichen Bau eine effiziente Verbindung von Erhalt von Altbestand und Wachstum von Pflanzen geschaffen werden kann.
Der Innenhof besticht durch die Gestaltung als Parkanlage mit Spielplatz, Sitzgelegenheiten, Wiesenflächen und großen Bäumen. Regelmäßige Kontrolle und Pflege der Bäume hilft, diese über Jahrzehnte gesund zu erhalten.
Versickerungsoffene Wegebefestigungen sorgen für effizientes Regenwassermanagement und eine Erschließung. Ein Highlight stellt die mit Kletterpflanzen bewachsene Lüftungsanlage der U-Bahnlinie U1 dar.
Im Zuge der Dachsanierung in den 90er Jahren gelang der Umbau des Giebeldaches zum intensiven 0 Grad Dachgarten. Die Begrünung wurde speziell im Anstauverfahren errichtet, Substrataufbauten nach dem Stand der Technik (ÖNORM L1131) von 30-100 cm Höhe bieten über 80 verschiedenen Pflanzenarten ein abwechslungsreiches Habitat. Laut Studien der Universität für Bodenkultur wird das Dach von über 30 Wildbienenarten genutzt. Ein kleiner Teich sorgt auch in den Sommermonaten für Abkühlung und als Wassertränke für Vögel, eine flexible Beschattungslösung und WLAN am Dach ermöglichen eine perfekte Arbeits- und Freizeitoase im Grünen, mitten im 4. Wiener Gemeindebezirk.
© Text: GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH, Fotos: GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH
AkteurInnen:
Planung und Umsetzung der Begrünungen: Ing. Gerhard Steinbauer GesmbH: Unternehmen für Landschaftsgartengestaltung & Sportstättenbau
Pflege der Begrünung: Steinbauer Development GmbH, Arbeitsgruppe Baum Ingenieurbüro
Information und Führungen: GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH
Adresse:
1040 Wien, Favoritenstraße 50
Öffnungszeiten:
Sa 10 - 17 Uhr
Sa 10 - 17 Uhr Fachführungen
Erreichbarkeit:
U1 Südtiroler Pl.-Hbf
Bus 13A Belvederegasse
Baujahr:
Beginn der Begrünung: 1989
Links:
www.gruenstattgrau.at
www.steinbauer.co.at
www.agb.at
www.terraway.at