Palais Esterházy
Das Palais Esterházy in der Wallnerstraße darf nicht mit dem Palais Esterházy in der Kärntner Straße verwechselt werden. Letzteres gilt als ältestes Gebäude der Kärntner Straße, beherbergt das Casino Wien und ist nach wie vor im Besitz eines gräflichen Zweiges der Familie Esterházy.
Das gegenständliche Palais erstreckt sich im Geviert von Wallnerstraße, Haarhof, Naglergasse und Neubadgasse und bestand ursprünglich aus 14 kleineren Häusern, die nach und nach in den Besitz der Fürsten Esterházy gelangten und durch Um- und Neubauten zusammengefügt wurden. Fürst Paul Esterházy ließ um 1695 das Stadtpalais in der Wallnerstraße errichten, vermutlich durch Francesco Martinelli, was aber keineswegs als gesichert gilt.
Die barockklassizistische Fassade ist symmetrisch aufgebaut, in drei Geschoße gegliedert und über dem Tor prangt im Mittelteil das goldene fürstliche Wappen im schmiedeeisernen Balkongeländer. Durch die kreuzgewölbte Einfahrtshalle gelangt man in einen fast quadratischen Hof. Der Mitteltrakt, der die 1699 dem Hl. Leopold geweihte Hauskapelle (Orgel um 1800) beherbergt, wird vom später errichteten Kapellenturm überragt. Joseph Haydn war hier als Hauskapellmeister der Esterházy tätig.
Die nicht öffentlich zugänglichen Prunkräume im ersten Stock werden über die Fürstenstiege erschlossen.nStuckverzierungen sind in einigen Räumen erhalten, aber bemerkenswert sind vor allem das Vieux-laque-Zimmer mit chinesischen Lacktafeln und der Speisesaal mit großem Empire-Ofen. War das Palais bis 1990 im Besitz der Familie Esterházy, befindet es sich nun in der Karl-Wlaschek-Privatstiftung.
Der Gebäude-Komplex auf über 3.500 m² Grundfläche beherbergt heute verschiedenste Firmen, Büros, Organisationen, eine Botschaft, das Museum der Illusionen, Gastronomie etc. Der 1808 eröffnete Esterházy-Keller im Haarhof ist mit seinen tiefen Gewölben eine Wiener Institution der Weinseligkeit.
© Text: Melanie Strommer, Fotos: Dieter Henkel
AkteurInnen:
Architektur: Francesco Martinelli, nicht gesichert
Adresse:
1010 Wien, Wallnerstraße 4
Öffnungszeiten:
Sa 10 - 17 Uhr
So 10 - 17 Uhr
Erreichbarkeit:
U3, Herrengasse
Baujahr:
Ende 17. Jhdt., mehrere Um- und Zubauten